Bereit? Dein Tier ist’s längst.
0T
0h
0m
0s
Dein Warenkorb ist leer
Weiter shoppenDein Warenkorb
Geschätzte Gesamtkosten
CHF 0.00
Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Hundefutter ist mehr als nur Sättigung – es ist die Grundlage für Gesundheit, Energie und Lebensfreude. Wer seinen Hund bedarfsgerecht füttert, sorgt für ein starkes Immunsystem, gesunde Zähne und ein glänzendes Fell.
Nicht jedes Futter passt zu jedem Hund. Alter, Rasse, Gewicht und Aktivitätslevel bestimmen, welche Nährstoffe dein Hund wirklich braucht.
Ein Welpe braucht andere Inhaltsstoffe als ein Senior, ein Allergiker andere als ein aktiver Jagdhund.
Typische Anforderungen:
Proteine für den Muskelaufbau
Fette für Energie
Vitamine & Mineralstoffe für Immunsystem und Knochen
Schlechtes Futter führt zu Übergewicht, Allergien, Verdauungsproblemen oder stumpfem Fell. Die Qualität zeigt sich nicht nur im Napf – sondern im gesamten Wohlbefinden deines Hundes.
Warnzeichen:
Häufiges Kratzen
Weicher oder unregelmässiger Stuhl
Appetitlosigkeit oder Heisshunger
Beide Futterarten haben Vor- und Nachteile. Oft ist eine Kombination ideal.
Eigenschaften im Überblick:
Trockenfutter: lange haltbar, gut dosierbar, zahnreinigend
Nassfutter: hoher Feuchtigkeitsgehalt, meist schmackhafter
Kombination: je nach Tageszeit oder Vorliebe sinnvoll
Bei Allergien, Unverträglichkeiten oder Krankheiten ist spezielles Futter notwendig – z. B. getreidefrei, hypoallergen oder mit angepasstem Nährstoffprofil.
Geeignet für:
sensible Hunde mit Magenproblemen
Hunde mit Gelenkschwäche (z. B. Glucosaminzusätze)
übergewichtige Hunde (kalorienreduziert)
Frage: Wie oft sollte man einen Hund füttern?
Antwort: Erwachsene Hunde 1–2 Mal täglich, Welpen 3–4 Mal – gleichmässig über den Tag verteilt.
Frage: Was tun, wenn der Hund sein Futter nicht frisst?
Antwort: Qualität prüfen, Futtersorte wechseln oder Allergien ausschliessen lassen.
Frage: Ist getreidefreies Hundefutter besser?
Antwort: Nur bei Unverträglichkeit nötig – ansonsten sind hochwertige Getreidearten unbedenklich.
Frage: Wie erkennt man hochwertiges Futter?
Antwort: Klare Deklaration, Fleisch als Hauptbestandteil, keine künstlichen Farbstoffe oder Zuckerzusätze.
Gutes Hundefutter ist kein Kompromiss, sondern Verantwortung. Bei Petix findest du ausgewähltes Futter für jede Lebensphase und jeden Anspruch – geprüft, hochwertig und verträglich. Jetzt entdecken und besser füttern.